Parkett oder Laminat: Der Vergleich

Parkett und Laminat zählen aus gutem Grund zu den beliebtesten Bodenbelägen. Beide bringen eine ansprechende Optik mit sich und verleihen Räumen eine warme, wohnliche Atmosphäre. Besonders hochwertiges Laminat in Holzoptik lässt sich auf den ersten Blick oft kaum von echtem Parkett unterscheiden. Doch hinter der Oberfläche verbergen sich entscheidende Unterschiede, die Einfluss auf die Nutzung, Pflege und Langlebigkeit haben.
Die Frage ist also nicht, welcher Bodenbelag grundsätzlich besser ist, denn sowohl Parkett als auch Laminat haben ihre eigenen Stärken und natürlich auch einige Schwächen. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, welches Material am besten zu Ihrem Lebensstil, Ihren Ansprüchen und den Gegebenheiten Ihres Zuhauses passt. Ob gemütliches Familienleben, stilvolles Wohnen oder praktische Funktionalität: Wir nehmen beide Bodenvarianten genau unter die Lupe, damit Sie eine Entscheidung treffen können, die Ihnen langfristig Freude bereitet!

Laminat oder Parkett Beispielbild

 

Material und Aufbau

Parkett besteht vollständig aus Holz und strahlt eine warme, natürliche Atmosphäre aus. Es besitzt eine Deckschicht aus Echtholz, eine stabile Mittellage und einen Gegenzug an der Unterseite zur Formstabilisierung. Je nach Art unterscheidet man zwischen Massivparkett und Mehrschichtparkett.

Optik und Wohnkomfort

Parkett ist einzigartig in seiner Maserung und Farbgebung, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Es verbessert das Raumklima, indem es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und wieder abgibt. Zudem ist es fußwarm und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.

Pflege und Langlebigkeit

Parkett erfordert regelmäßige Pflege. Pflege von geöltem Parkett sollte etwa einmal jährlich durch  Nachölung gepflegt werden, um seine Widerstandsfähigkeit zu erhalten. Lackiertes Parkett ist pflegeleichter, benötigt jedoch spezielle Reinigungsmittel. Ein großer Vorteil von Parkett ist, dass es sich mehrfach abschleifen und renovieren lässt, wodurch seine Lebensdauer deutlich verlängert wird. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zu Parkett schleifen in Berlin.

Fußbodenheizung und Verlegung

Parkett eignet sich gut für Fußbodenheizungen, insbesondere dünnere Mehrschichtvarianten. Dadurch, dass es sich um ein Nauturprodukt handelt, speichert es die Wärme gut und kühlt nicht so schnell ab, wenn die Heizung nicht mehr läuft. Die Verlegung erfolgt entweder schwimmend oder durch vollflächige Verklebung. Massivparkett erfordert oft eine aufwendigere Installation, kann aber dafür Jahrzehnte überdauern.

Kosten

Parkett ist in der Anschaffung zwar teurer als Laminat, kann jedoch auch eine langfristige Investition sein. Hochwertiges Parkett kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte halten und steigert den Wert einer Immobilie.

Laminat – Pflegeleichter und vielseitiger Bodenbelag

Material und Aufbau

Laminat besteht aus mehreren Schichten: einer hochverdichteten Faserplatte als Kern, einer Dekorschicht mit Holzoptik und einer schützenden Melaminharz-Oberfläche. Es enthält zwar Holzanteile, ist jedoch kein reiner Naturboden.

Optik und Wohnkomfort

Moderne Laminatböden sind in zahlreichen Designs erhältlich und können Parkett täuschend echt nachbilden. Allerdings ist Laminat härter und kühler als Echtholzparkett, wodurch es sich weniger fußwarm anfühlt.

Pflege und Widerstandsfähigkeit

Laminat ist äußerst pflegeleicht und benötigt keine speziellen Öle oder Polituren. Es ist kratz- und feuchtigkeitsresistenter als Parkett, kann jedoch nicht abgeschliffen werden. Bei Schäden muss es ausgetauscht werden.

Fußbodenheizung und Verlegung

Laminat kann ebenfalls über einer Fußbodenheizung verlegt werden, jedoch leitet es Wärme schlechter als Parkett. Dank des Klick-Systems ist die Verlegung einfach und schnell, oft ohne zusätzliche Trittschalldämmung möglich.

Kosten

Laminat ist deutlich günstiger als Parkett und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es eignet sich besonders für Mietwohnungen oder stark beanspruchte Räume, in denen eine hohe Strapazierfähigkeit gefragt ist. Wenn Sie jedoch Wert auf natürliche Materialien und eine fachgerechte Verlegung legen, sind unsere Parkettleger in Berlin die richtige Wahl.

Fazit: Parkett oder Laminat?

Die Wahl zwischen Parkett und Laminat hängt von individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab:

 

Parkett – Vorteile und Nachteile

Vorteile

Nachteile

Laminat – Vorteile und Nachteile

Vorteile

Nachteile

Für eine langfristige Investition und eine warme, natürliche Raumwirkung ist Parkett die beste Wahl. Wer eine robuste und unkomplizierte Lösung sucht, trifft mit Laminat die richtige Entscheidung. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Parkett oder Laminat

Parkett besteht aus echtem Holz und sorgt für eine natürliche Optik sowie eine warme Haptik. Es kann abgeschliffen und renoviert werden und ist somit langlebiger. Laminat hingegen ist ein künstlich hergestellter Bodenbelag mit einer Dekorschicht, die Holz imitiert. Es ist pflegeleicht, aber nicht renovierbar.

Die durchschnittliche Lebensdauer von Laminat liegt bei etwa zehn Jahren. Nach diesem Zeitraum zeigt der Bodenbelag bei normaler Nutzung meist deutliche Abnutzungserscheinungen. In solchen Fällen ist es in der Regel Aufgabe des Vermieters, das Laminat zu erneuern.

Laminat gibt es in speziellen wasserresistenten Varianten, die für Feuchträume geeignet sind. Parkett sollte nur mit entsprechender Versiegelung und guter Pflege in Küchen oder Bädern verwendet werden.

Parkett ist ein Naturprodukt und kann aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Laminat besteht aus Holzwerkstoffen mit einer Kunststoffbeschichtung, wodurch es weniger umweltfreundlich ist.

Laminat ist in der Regel günstiger als Parkett, sowohl in der Anschaffung als auch in der Verlegung. Bei besonders hochwertigem Laminat kann der Preis allerdings ähnlich hoch sein wie bei Parkett. Parkett ist teurer, gilt aber allgemein als wertbeständige Investition.

Laminat ist kratzfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was ihn ideal für Haushalte mit Haustieren oder kleinen Kindern macht. Parkett kann bei entsprechender Versiegelung ebenfalls widerstandsfähig sein, benötigt aber mehr Pflege.

Laminat ist dank Klicksystem einfach selbst zu verlegen. Parkett erfordert oft mehr handwerkliches Geschick und kann aufwendigere Vorbereitungen wie das Verkleben mit sich bringen. Im Zweifel sollte man allerdings immer einen Profi zu Rate ziehen.

Parkett reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Laminat hat diese Eigenschaft nicht, kann sich aber durch moderne Materialien dennoch angenehm anfühlen.